Fachbereich Deutsch und Darstellendes Spiel
Sekundarstufe I
Der Deutschunterricht findet in den Jahrgängen 5 bis 8 im Klassenverband in der Form der inneren Differenzierung statt; dabei wird in Jg. 8 im Lernentwicklungsbericht am Ende eines jeden Halbjahres dokumentiert, in welchem der beiden Anforderungsprofile („grundlegend“ oder „erweitert“) ein Schüler/eine Schülerin überwiegend erfolgreich gearbeitet hat. In den Jahrgängen 9 und 10 erfolgt eine äußere Fachleistungsdifferenzierung auf zwei Niveaustufen (G- und E-Kurse); am Ende eines jeden Halbjahres kann auf Beschluss der Klassenkonferenz eine Umstufung vorgenommen werden.
Test zur Lernausgangslage
Zu Beginn der 5. Klasse wird die Lernausgangslage ermittelt. Dies erfolgt mit Hilfe der Hamburger Schreibprobe, um Hinweise auf eine eventuell vorliegende Lese-Rechtschreib-Schwäche frühzeitig erkennen und die Schülerinnen und Schüler entsprechend fördern zu können.
Lesemotivation und Leseförderung
Die Förderung der Lesefähigkeit bei unseren jüngsten Schülern ist uns sehr wichtig, denn beim Lesen handelt es sich um eine Schlüsselkompetenz, die für ein erfolgreiches Lernen in allen Fächern sowie für eine erfolgreiche Berufsausbildung eine Voraussetzung darstellt. Daher arbeiten wir in Jahrgang 5 über ein Halbjahr begleitend mit der Internetplattform „Antolin“. Die Schüler/innen veranstalten dadurch eine Leseolympiade innerhalb der Klassen und können Rätsel rund um ihre Lieblingsbücher bearbeiten und um die begehrten Antolin-Punkte wetteifern.
In Jahrgang 5 nehmen wir auch am Aktionstag „Welttag des Buches“ teil und unternehmen gemeinsam mit der Klasse einen Ausflug in die Buchhandlung, um dort das Aktionsbuch abzuholen, mit dem wir in der Schule weiterarbeiten.
Der bundesweit jährlich stattfindende Vorlesetag ist ein Highlight für alle „Leseratten“ und „Bücherwürmer“ an der IGS Peine. In mehreren Vorleserunden bekommen die Schüler/innen der Jahrgänge 5-11 neue Leseanregungen und sammeln Eindrücke toller Geschichten, denen sie in selbst ausgewählten Lesungen begegnen. Die Schüler/innen haben auch selbst die Gelegenheit aus ihren Lieblingsbüchern anderen Schüler/innen vorzulesen oder aber ihr Lieblingsbuch der Klasse vorzustellen.
Aktuell arbeiten wir daran, dem Lesen an der IGS Peine einen noch größeren Stellenwert einzuräumen und neue Konzepte und Ideen zu entwickeln und auszuprobieren.
Vorlesewettbewerb
In Jahrgang 6 treten alle Schülerinnen und Schüler in den Vorlesewettbewerb der Stiftung Lesen ein. Hier werden zunächst zwei Klassensieger/innen im Deutschunterricht ermittelt, die dann im Schulwettbewerb, der in der gemütlichen und geräumigen Schulbücherei stattfindet, gegeneinander antreten. Die Siegerin bzw. der Sieger tritt dann gegen die Gewinnerinnen und Gewinner anderer Schulen im Regionalwettbewerb in Peine an.
Projektschule „Jugend debattiert“
Da Schülerinnen und Schüler in Wettbewerben bekanntermaßen über sich hinauswachsen, sind wir seit 2014 Projektschule des Debattierwettbewerbs „Jugend debattiert“. Als einzige Integrierte Gesamtschule im Regionalverbund Gifhorn neben zahlreichen Gymnasien messen sich unsere Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs jährlich im Argumentieren und Debattieren.
Seit dem Schuljahr 2024/25 nehmen wir auch in der Oberstufe an dem Wettbewerb teil. Die beiden besten Debattanten/Debattantinnen des 11. Jahrgangs nehmen in der Altersgruppe II am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ teil.
Sekundarstufe II
Der Unterricht der Sek. II wird – wie der Unterricht der Sek. I – von den Fachlehrern im Team geplant. Das gilt auch für die Qualifikationsphase, die wegen wechselnder Vorgaben jedes Jahr erneut für die zwei Jahre geplant werden muss. In der 11. Klasse wird Deutsch 4-stündig im Klassenverband unterrichtet. Für die Jahrgänge 12 und 13 entscheiden sich die Schüler für ein Profil und werden abhängig von der Wahl des Prüfungsfaches auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau 3- bzw. 5-stündig unterrichtet.
Darstellendes Spiel an der IGS Peine
Das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel hat an der IGS Peine einen besonderen Stellenwert, da es den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen zu vermitteln vermag, die in keinem anderen Unterrichtsfach ausgebildet werden können. Erste Berührungen mit dem Fach können bereits unsere Jüngsten in der meistens angebotenen Theater-AG im Ganztag machen, in den Jahrgängen 7 und 8 kann das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel dann als Wahlpflichtkurs angewählt werden. Um auch den Schülerinnen und Schülern, die die zweite Fremdsprache erlernen, die Teilnahme am Darstellenden Spiel zu ermöglichen, gibt es in den Jahrgängen 9 und 10 einen entsprechenden unbenoteten Zertifikatskurs im Wahlbereich.
Der Unterricht ist so angelegt, dass eine Aufführung am Ende eines Schuljahres gemeinsam geplant, organisiert und umgesetzt wird und die Schülerinnen und Schüler demnach nicht nur darstellerische Kompetenzen erwerben, sondern vor allem auch die Ausprägung des Teamgeists und die Erfahrung des Grenzen Überschreitens wichtiger Bestandteil des Faches sind.
Im Jahr 2019 wurde erstmals das Abitur im Fach Darstellendes Spiel abgenommen, was bis dato im Landkreis Peine nur an der IGS Peine möglich ist. Aus diesem Grund bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 11 intensiv auf diese Prüfung vor. Selbstverständlich besteht aber auch die Möglichkeit der Belegung des Faches ohne die Absicht, hier die P5-Prüfung abzulegen. Der Prüfungskurs nimmt in Jahrgang 12 traditionsgemäß an der Schultheaterwoche in Braunschweig teil und stellt hier das selbst erarbeitete Stück vor. In dem Zeitraum zwischen den Oster- und den Sommerferien findet in Vorbereitung auf die Schultheaterwoche eine Intensivprobe in Form einer fünftägigen Probenwoche statt. Vor den Sommerferien veranstaltet der Fachbereich einen Theaterabend, an dem die Oberstufenkurse ihre erarbeiteten Stücke präsentieren.
Darstellendes Spiel an der IGS Peine
Seit dem Schuljahr 2023/24 bereichern wir unser kulturelles Angebot durch die Besonderheit, dass wir mit dem Staatstheater Hannover als Partnerschule kooperieren.
Zu einem Preis von nur 5,50€ besucht jede/r Schüler/in einmal in jedem Schuljahr mit seiner Klasse bzw. seinem Deutschkurs (in der Sek II) eine Vorstellung des Staatstheaters Hannovers. Dabei sind Besuche der Vorstellungen der Sparten Schauspiel, Oper, Ballett oder Konzert möglich, sodass die künstlerische Vielfalt des Staatstheaters Hannover erlebt werden kann.