Zum Hauptinhalt springen

Struwwelpeter 2.0 - Grandioser Auftritt in den Peiner Festsälen

Aufführung in den Peiner Festsälen
Aufführung in den Peiner Festsälen
Am Freitagabend (13.6.2025) war es endlich soweit. Das lange und mit großer Professionalität geprobte Theaterstück „Struwwelpeter 2.0 – geformt – gedrillt – genormt“ der IGS Peine-Vöhrum unter Beteiligung von Peiner Bürger:innen kam in den Festsälen zur Aufführung.

Struwwelpeter 2.0
Struwwelpeter 2.0
Hier hatten sich, initiiert von der Theaterleiterin Bettina Wilts, eine große Menge Peiner:innen zwischen 15 und 85 Jahren auf den Weg gemacht, Theater auch für junge Menschen erlebbar zu machen. Der Prüfungskurs Darstellendes Spiel aus Jahrgang 12 unserer IGS mit ihrer Lehrerin Agnes Koller investierte viele Unterrichtsstunden und Wochenenden und kurz vor der Aufführung komplette Tage, um dieses Theaterstück auf die Beine zu stellen. Peiner Bürger:innen haben sich sogar Urlaubstage genommen, um an den Proben teilzunehmen. Der Theaterpädagoge Florian Frenzel aus Hannover hat das Stück begleitet und ihm zusätzliche Professionalität verliehen.
Struwwelpeter 2.0
Struwwelpeter 2.0
Die gemeinsame Arbeit hat Generationen zusammengebracht, die in den intensiven Erfahrungsaustausch über Erziehung eingetreten sind. So wurden die Erziehungsstile aus der Schwarzen Pädagogik und dem Struwwelpeter den modernen Einflüssen auf die Erziehung durch Social Media gegenübergestellt. Was kann wertvoller in der heutigen Zeit sein, als ein kritischer Blick auf die medialen Einflüsse auf die Erziehung unserer Kinder. Und um so wertvoller, wenn dies von unseren Schüler:innen selbst geäußert wird.
Spannende Bilder, anspruchsvoll choreografierte Tänze und witzige Szenen wechselten sich mit nachdenklicheren und auch schockierenden Eindrücken ab. So gab es einen „Catwalk der Selbstbestrafungen“, bei dem, unterstützt durch eine Live-Kamera auf der Bühne, eindrücklich klar wurde, wie grausam junge Menschen heutzutage zu sich selbst sein können – da braucht es gar keine Strafen mehr von außen. Auch mit der Rolle von Tik Tok und Instagram setzten sich die Spielenden in einer weiteren Szene durch grausame Hate-Kommentare auseinander. Beeindruckend!
Abschließend geht noch ein herzliches Dankeschön an die Sponsor:innen vom Ladies‘ Circle und an unseren schulischen Förderverein, ohne deren großzügige Unterstützung dieses besondere Projekt nicht möglich gewesen wäre. Auch die Proben auf einer professionellen Bühne haben zum Gelingen beigetragen – vielen Dank an die Peiner Festsäle für diese Möglichkeit!

Rückmeldungen (Fehler, Ergänzungen, merkwürdige Darstellung usw.) bitte an homepage@igs-peine.de melden. Danke!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.