Jahrgänge 9/10: Qualifizierungsphase
Praktikum und dessen Präsentation – Kurse – Noten – Abschlüsse – Zertifikatskurse –Schüleraustausche – intensive Beratung
Gleich zu Beginn des 9. Jahrgangs steht für alle Schüler*innen der aufregende Schritt in die Arbeitswelt im Rahmen des dreiwöchigen Betriebspraktikums auf dem Programm. Im Anschluss daran reflektieren sie ihre Erfahrungen und präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen einer großen, als Messe gestalteten Praktikumspräsentation in der Aula der Schule, zu der Betriebe, Eltern und der Folgejahrgang 8 eingeladen werden.
Die Schüler*innen arbeiten nun in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Naturwissenschaften in Kursenauf zwei Niveaus und bekommen erstmals an unserer Schule Noten in den einzelnen Fächern. In diesen letzten beiden Jahren der Sekundarstufe I wird Stück für Stück klarer, auf welchen Abschluss Ende der 10. Klasse die Schüler*innen hinarbeiten. Die Entscheidung darüber bleibt jedoch bis fast ganz zum Ende offen, da die Kurse je nach erbrachter Leistung und Prognose zu jedem Halbjahr noch gewechselt werden können. Auch zu diesem Thema gibt es im Lauf des 9. Jahrgangs einen Pädagogischen Elternabend.
Dazu und zur Planung des weiteren Lebensweges werden die Schüler*innen intensiv durch die Tutor*innen, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit und ggf. weitere externe Angebote beraten. Weitere Angebote in Kooperation mit der BBS (wie z.B. der Profilkurs Kraftfahrzeugtechnik) ermöglichen eine zusätzliche berufliche Profilierung.
Weitere Highlights in den Jahrgängen 9 und 10 sind die Abschlussfahrt und Austauschfahrten nach Spanien und Frankreich. Nach der 10. Klasse geht es dann für einige Schüler*innen auf den Weg in die Berufswelt, viele bleiben jedoch auch an der Schule und streben das Abitur an.