Jahrgänge 7/8: Differenzierungsphase
Wahlpflichtkurse – Spanisch / Französisch – Tandemunterricht – Projekte – Berufsorientierung – neue Klassenräume
Die Schüler*innen ziehen am Ende der 6. Klasse in ihre neuen Klassenräume im mittleren Jahrgangstrakt um. Für sie geht es nun mit den ersten größeren Veränderungen weiter: In zweimal zwei Stunden pro Woche arbeiten sie jetzt erstmals klassenübergreifend in Wahlpflichtkursen (WPK), in denen nach persönlicher Neigung eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Der zeitgleich stattfindende Unterricht in der zweiten Fremdsprache (Spanisch oder Französisch) wird fortgesetzt. Zum Thema WPKs wird auf einem Pädagogischen Elternabend im 6. Jahrgang genauer informiert.
In den Fächern Mathematik und Englisch ab Klasse 7, ein Jahr später auch noch in Deutsch findet der Unterricht in einer von zwei Doppelstunden mit zwei Lehrer*innen (im „Tandem“) statt. So können wir einen nach Niveaus differenzierten und gut betreuten Fachunterricht anbieten, in dem sich alle orientieren und ausprobieren können, bevor sie erst am Ende der 8. Klasse mit Blick auf Jahrgang 9 in Kurse auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau eingeteilt werden. So kann das möglichst lange gemeinsame Lernen der Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Stärken und Bedürfnissen als zentraler Idee der Integrierten Gesamtschule realisiert werden. Sie orientieren sich im vertrauten Klassenverband an ihren Mitschüler*innen und helfen einander auf ihren individuell verschiedenen Wegen.
Mit den Themen Mittelalter, Medien (mit Päd. Elternabend) und (Sehn-) Sucht finden in den Klassen 7 und 8 zudem Jahrgangsprojekte statt, bei denen das praktische, handelnde und produktionsorientierte Lernen im Vordergrund stehen. Zum Thema Suchtprävention findet in diesem Rahmen auch eine große Beratungsbörse statt, bei der sich viele lokale und regionale Beratungsinstitutionen vorstellen.
Daneben liegt vor allem im 8. Jahrgang, vorbereitend für das Anfang 9 stattfindende Berufspraktikum, ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der Berufsorientierung. Das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit in Hildesheim und der enge Kontakt zu den benachbarten Berufsbildenden Schulen (BBS) sind dabei wichtige Säulen. Über die einzelnen Maßnahmen und vor allem über das Betriebspraktikum wird ebenfalls auf einem Pädagogischen Elternabend genauer informiert.
Ein weiterer Höhepunkt für die Schüler*innen ist zudem die in Klasse 8 stattfindende zweite Klassenfahrt, bei der die Klassengemeinschaft weiter gefestigt wird.