Alternative Energiegewinnung an der IGS Peine - Neubau der Energiehütte
Seit mehr als zehn Jahren gibt es an der IGS Peine eine Lernstation, die den Schülerinnen und Schülern den Ertrag alternativer Energiegewinnung näherbringen soll. Die Ausbeute eines Windrads sowie zweier Photovoltaikelemente kann veranschaulicht und gespeichert werden. Die dafür notwendigen Instrumente und Vorrichtungen waren bislang in einer Holzhütte installiert – der „Energiehütte“. Durch den Einfluss von Wind und Wetter wurde die Hütte im Laufe der Zeit baufällig und musste unbedingt erneuert werden.
Zeitgleich mit der Erkenntnis der Notwendigkeit eines Neubaus der Energiehütte wurde von Firma Würth der „Handwerkerwettbewerb“ initiiert, der eine Unterstützung für Projekte rund um das Handwerk in Schulen auslobte. Die IGS Peine konnte sich mit dem Projekt „Erneuerung der Energiehütte“ bewerben und überzeugte die Jury. Für den Neubau der Hütte wurden daraufhin von Firma Würth 1000 € dem Förderverein der IGS Peine überwiesen. Auch dieser signalisierte Bereitschaft, sich ebenfalls am Neubau der Hütte zu beteiligen.
Aktuell planen die Schüler des Wahlpflichtkurses Technik, Jahrgang 9, den Neuaufbau akribisch. Die alte Hütte wurde bereits abgerissen und alle alten Hölzer und Elemente – bis hin zu einzelnen Schrauben – hinsichtlich einer möglichen Wiederverwertung oder eines Up-Cyclings überprüft.
Um bei allen 15 Jungen des Wahlpflichtkurses eine klare Vorstellung vom späteren Aussehen der Hütte zu entwickeln, wurden sowohl analoge Modelle im Maßstab 1:10 als auch digitale Modelle von der Konstruktion der „Energiehütte“ erstellt. Dadurch konnte nicht nur die endgültige Konstruktion der Hütte, sondern auch die notwendigen Materialien benannt und genau hinsichtlich Aussehen und Abmessungen spezifiziert werden.
Schon bald können die Erkenntnisse, die dabei gewonnen wurden, in die Realität umgesetzt werden. Das Richtfest ist schon für Anfang März geplant.
Die Planung, die Entwicklung und der Aufbau der Hütte erfolgen in enger Kooperation mit den Firmen Tischlermeister Appel sowie der Firma Hagen, die die Schüler hinsichtlich der Holzkonstruktion sowie der elektrischen Konzeption der Elemente und des Systems unterstützen.
Auch die Fertigstellung der „Energiehütte“ soll noch im März erfolgen. Anschließend wird das Windrad angeschlossen, so dass dann die Energie wieder gespeichert werden kann. Außerdem finden neue effizientere Solarpaneele auf dem neuen Dach der Energiehütte Platz.
Für die äußere Gestaltung der „Energiehütte“ wurde eine Anfrage an den Fachbereich Kunst gestellt, der aktuell wohlwollend dieses Projekt nach Kräften unterstützen möchte. Dann können bald Lerngruppen der IGS Peine wieder Energieumwandlungsprozesse unmittelbar beobachten, verstehen und dokumentieren.